31.12.02

"Fliegen von ferne" ist tot, es lebe "A ja!"

Dies ist - zum Jahresabschluß - der letzte Eintrag am alten Ort, ich bin mit allen Archiven umgezogen auf die Adresse http://www.andreajanssen.com/weblog/. Alles weitere dort!

New year - new blog

I have moved to http://www.andreajanssen.com/weblog/. Easier to pronounce ("Uh yuh!" - meaning "I see!"), going bilingual, and alltogether an improvement, I hope. See you there!

29.12.02

Spike Hall führt ein sehr konkretes Beispiel aus, wie Lernen durch Kommunikation und Dokumentation vertieft wird - Bewerbungsstraining in der Schule. Zwei Situationen: 'Aufgaben aus dem Schulbuch lösen' vs. 'eigenständiges Erarbeiten von Zielen und notwendigen Schritten'.

"Both involve the student's acquisition of a set of "writing job application" skills which would allow her to apply for a job. Otherwise there are many differences between the two "situations".

The issue I want to focus upon is 'intention'. In the second case an objective bit of learning is folded into a much larger "situation" in which "who I am", "what I want" , "what I'm capable of", "what I intend" are intertwined. Success at learning in the second situation has vast, 'empowering' consequences which can never be undone. Those consequences are almost absolutely absent in the first learning situation."

Die Metapher des Flusses, der gemeinsam überquert wird - im ersten Fall ein kleiner Bach, im zweiten die Wolga - macht deutlich, dass diese Konsequenzen auf Lehrende genauso zutreffen wie auf Lernende. Der Gedanke ist leicht übertragbar auf das gemeinsame Lernen von Erwachsenen, in Diskussionsrunden, in Online-Communities, oder durch kommunizierende Weblogs.

Das, was häufig noch als E-Learning durchgeht - kleine Häppchen abgepackten Wissens - führt zu sehr begrenzten Lernerlebnissen. Wer aber zusammen Fragen und Antworten zu konkreten Problemen entwickelt, wird auf Dauer klüger - und interessierter, dieses Erlebnis zu wiederholen.

28.12.02

Dean Allen beschreibt Textile als "humanen Webtext-Generator", und das ist er: Ein Online-Tool, das die Erstellung von Weblog-Einträgen mit extrem einfachen Tags sehr beschleunigt. Darum hab ich mich bisher wenig gekümmert, und einfach den HTML-Editor Arachnophilia mit eigenen Shortcuts benutzt - weiß jemand Alternativen?
Der Umzug zum neuen Weblog geht - langsam - voran, dies ist eben doch die Zeit, die mit Freunden, Glühwein und gutem Essen verbracht sein will. Und jedem alten Eintrag Kategorien zuzuweisen, ist mühsam. Aber es wird noch in diesem Jahr klappen.

23.12.02

"Brav gewesen sein" ist relativ. Schöne Feiertage wünsche ich und alles, was auf der Wunschliste steht!


21.12.02

Möglichkeiten

"The hinterlands are full of bloggers who don't care whether Trent Lott is nice to them or not. That makes them different from the Washington press." Heh. (AJ zitiert Dave Winer zitiert Washington Post zitiert Glenn Reynolds)

und Grenzen

"Posting information or opinions on the Internet is not much different from publishing in a newspaper, and if the information is defamatory, compromises trade secrets, or violates copyright or trademark regulations, the publisher could face legal claims and monetary damages. (...) 'Many a career has been ruined by blasting off an angry diatribe whether in person or in cyberspace.'" (Jennifer Balderama in der Washington Post)

von Weblogs.

Da das in niemandes Interesse liegt, sollten Unternehmen, in denen (bzw. von deren Mitarbeitern) Weblogs geschrieben werden, über Spielregeln nachdenken. Ziel ist, so viel Diskussion und Wissen wie möglich zugänglich zu machen, ohne dabei Betriebsgeheimnisse zu verraten oder größere Konflikte auszulösen. Welche Art von Veröffentlichung ist auch innerhalb der Firewall nur bestimmten Personen vorbehalten? Was darf nicht in einem öffentlichen Weblog stehen? Zitiert wird dann die Policy von Groove. Das Recht von Mitarbeitern auf freie Meinungsäußerung wird geachtet, aber Groove bittet die Blogger, zu beachten, dass Leser sie als "inoffizielle Unternehmenssprecher" betrachten könnten, und behält sich vor, sie von Fall zu Fall um Stillschweigen zu bitten.

20.12.02

Minimalbloggen, weil ich die Zeit brauche, um meinen Umzug auf Movable Type etwas zu beschleunigen (um Weihnachten herum ist es soweit). Aber Lilia Efimova hat fantastische Quellen zum Thema Change Management, die ich nicht verlieren möchte: ein Zitat aus The Dance of Change, und Diane Dormant über Innovation, verschiedene Akzeptanzstadien, und welche Strategien dazu passen. Ja, wenn das ihr Thema für BlogTalk wird, freu ich mich drauf.
Ad Hominem. The Sociology of IQ. Chris Locke on All the News That Didn't Fit. Eine Weblog-Kolumne auf Corante: brilliant und witzig, Rageboy sanitized.

19.12.02

"Benkler suggests that we are seeing the broad and deep emergence of a new, third mode of production in the digitally networked environment. He calls this mode "commons-based peer production" to distinguish it from the property- and contract-based modes of firms and markets. Its central characteristic is that groups of individuals successfully collaborate on largescale projects following a diverse cluster of motivational drives and social signals, rather than either market prices or managerial commands." (context weblog über "Coase’s Penguin, or, Linux and The Nature of the Firm" von Jochai Benkler)

Warum dieser Modus unter bestimmten Bedingungen große Vorteile hat, und was das für Ökonomien bedeutet, ist - trotz 73 Seiten - spannend zu lesen.

Daran angehängt noch ein Link zu Creative Commons, nämlich die Animation, die Hintergründe und Nutzen erklärt. (via Scripting News)
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Darauf klicken sollte man aber unbedingt. (Kategorie Off-Off-Topic, vielen Dank an Elliot, der mir den Lacher des Tages verschafft hat)